top of page

Update der Persona-Analyse: Deutsche Haushalte und ihre Anpassungsfähigkeit in der Klimatransformation

  • Autorenbild: Sozial-Klimarat
    Sozial-Klimarat
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit


Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Das geht nur mit einer Politik, die die Lebensrealität der Menschen im Fokus hat. Denn gut gemachte Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit dürfen keine Gegensätze sein – im Gegenteil: Das eine geht nur mit dem anderen.


Doch was heißt das konkret? Wie sehen die Lebensrealitäten aus, die bei politischen Maßnahmen berücksichtigt werden müssen? Die Antwort liefert die Persona-Analyse des Sozial-Klimarats – nun in einer neuen und erweiterten Version 2.0.


Was leistet die Persona-Analyse?

Die Persona-Analyse zeichnet ein realitätsnahes Bild der Lebenslage von Haushalten in Deutschland in der Klimatransformation. Zahlreiche Datenpunkte werden dafür in 16 fiktiven Haushaltsprofilen zusammengefasst. Diese „Personas“ repräsentieren typische Konstellationen, aus denen sich relevante politische Handlungsbedarfe ableiten lassen. Zur besseren Strukturierung wird jede Gruppe in Bezug auf ihre Anpassungsfähigkeit in fünf Kategorien von sehr gut bis sehr schlecht eingeordnet.


Grundlage ist ein umfassender mikrogeografischer Datensatz von infas360, der für alle Wohngebäude in Deutschland Informationen zu Einkommen, Alter, Energieträger, Heiztechnik, Gebäudetypen und vielen weiteren Daten enthält.


Was ist neu an der Persona-Analyse 2.0?

Die Persona-Analyse wurde seit der ersten Vorstellung im November 2023 stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Von einer modellhaften Visualisierung ist sie zu einer robusten, politisch relevanten Datengrundlage geworden. Mit dieser Version erfolgt der bisher größte Veränderungsschritt. Die Personas wurden auf Basis des Zensus 2022 neu berechnet, der zahlreiche relevante Datenpunkte aktualisiert hat. Auch in der Gestaltung sowie der Methodik gibt es Verbesserungen. Hier der Überblick:


1. Regelbasierte Segmentierung statt statistischer Cluster

In die ursprüngliche Analyse sind 12 Merkmale in Form einer Cluster-Analyse gleichgewichtet eingegangen. Dadurch waren die gebildeten Cluster in Bezug auf die einzelnen Merkmale nicht vollständig homogen. Cluster enthielten beispielsweise Mieter und Eigentümer. Das erschwerte gezielte politische Ableitungen.


Die neue Version basiert auf fünf Merkmalen, die regelbasiert angewandt werden: Energieträger, Eigentumsverhältnis, Einkommen, Gebäudeform und Baujahr des Gebäudes. Bezogen auf diese Merkmale sind die Gruppen jetzt homogen. Das ermöglicht eine bessere Regionalisierung bis auf die Ebene einzelner Siedlungsblöcke. Durch die neue Methode haben sie die Größenordnungen einzelner Persona-Gruppen verändert.


2. Neue Visualisierung und mehr Transparenz über die Daten

Alle Gesichter sowie die Visualisierung wurden aktualisiert. Dadurch gibt es mehr Transparenz über die hinter den Personas liegenden Daten. Außerdem wird jetzt durch die farbliche Hinterlegung auf den Score Cards deutlich, nach welchen Merkmalen die jeweiligen Personas selektiert worden sind. Zudem werden neue Merkmale wie die durchschnittliche Haushaltsgröße visualisiert und präzisere Merkmale wie das Netto-Äquivalenzeinkommen statt der Kaufkraft verwendet.


3. Berücksichtigung von speziellen Konstellationen

Erstmals werden Nutzer von Nachtspeicher- und Pellet-Heizungen separat ausgewiesen. Damit werden spezielle Zielgruppen sichtbar, die bisher unter dem Radar liefen. Dasselbe gilt für die Bewohnerinnen und Bewohner von Reihenhäusern, die sich aufgrund von Koordinationsproblemen von anderen Gruppen unterscheiden.


4. Feinere Differenzierung in der Anpassungsfähigkeit

Auf Basis von Rückmeldungen wurde die Sensitivität der Anpassungsfähigkeit verfeinert. In der neuen Version wird sie in fünf statt wie bisher in drei Gruppen unterschieden. Zudem wurden einzelne Gruppen neu geschnitten, um Unterscheidungen in der Anpassungsfähigkeit zu zeigen. Beispielsweise werden die Haushalte mit Fernwärme mit Blick auf mögliche Kostensteigerungen bei der Wärmeversorgung jetzt nach Einkommen differenziert.


Und wie geht es weiter?

Die Entwicklung der Personas ist auch mit dieser Version nicht abgeschlossen. Der Hochlauf von Wärmepumpen, E-Autos und Fernwärme läuft. All das verändert das Lagebild laufend. Die Personas des Sozial-Klimarats sind deshalb ein dynamisches Instrument, das regelmäßig aktualisiert werden wird. Mehr Informationen zur aktuellen Version und der methodischen Herleitung finden sich in der Präsentation. Mehr Informationen zur aktuellen Version und der methodischen Herleitung finden sich in der Präsentation.







 
 
 

Kommentare


bottom of page